Selbstkontrolltraining für den verantwortungsbewussten Umgang mit Suchtmitteln und verhaltensbezogenen Problemen
SKOLL ist ein Angebot für junge Menschen und Erwachsene, die sich z.B. fragen, ob sie übermäßig Drogen gebrauchen, problematisch spielen oder zu viel Alkohol trinken. Im Mittelpunkt der Arbeit steht nicht die Abstinenz, sondern die Auseinandersetzung mit der eigenen Situation.
SKOLL hat zum Ziel den Konsum zu stabilisieren, zu reduzieren oder bestenfalls ganz einzustellen.
SKOLL trägt dazu bei, Veränderungsprozesse bei riskant konsumierenden Menschen frühzeitig einzuleiten und die Zugänge zu Hilfemöglichkeiten zu erleichtern.
Das SKOLL Training
Die Gruppengröße liegt zwischen 8 und 10 Teilnehmer*innen. Das Selbstkontrolltraining umfasst 10 Treffen von jeweils 90 Minuten, die im wöchentlichen Turnus durchgeführt werden. 8 Wochen nach Abschluss des Trainings findet ein weiteres Treffen statt, um die Nachhaltigkeit des Programms zu gewährleisten.
Vor Beginn des Trainings findet ein persönliches Informationsgespräch statt; dieses dient der Information über Ziele und Anforderungen. Darüber hinaus bietet das Vorgespräch eine Entscheidungshilfe für die Teilnehmer*innen.
Die Kursgebühr beträgt 150€ inkl. Materialien. SKOLL ist ein nach §20 SGB V anerkanntes Verfahren; eine anteilige oder vollständige Rückerstattung der Kursgebühr durch die Krankenkasse ist in bestimmten Fällen daher möglich.
Die Inhalte und Methoden sind an den Zielen und Bedürfnissen der Teilnehmer*innen orientiert. Jede*r Einzelne erhält die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
Die Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer*innen wird stets betont. Selbstheilungskräfte, vorhandene Ressourcen, eigene gesunde Verhaltensmuster und Bewältigungsstrategien werden gefördert und genutzt. Konkret geht es um:
- Vermittlung von Gesundheitswissen (z.B. über Konsumfolgen im Alltag) und Sensibilisierung für das persönliche Risikobewusstsein
- Motivierung der Teilnehmer*innen zu einem kontrollierten und risikoarmen Substanzkonsum
- Reflexion des eigenen Verhaltens in Bezug auf Suchtmittelkonsum
- Förderung der Fähigkeit, das eigene Gesundheitserleben zu beobachten, Risikoverhalten zu erkennen und gesundheitsgerechte Problemlösungsstrategien zu entwickeln. Die Teilnehmer*innen sollen dazu befähigt werden, Experte ihres Konsumverhaltens zu werden.
Die 10 Trainingseinheiten von SKOLL im Überblick:
- Kennen lernen
- Trainingsplan
- Risikosituationen
- Stressmanagement
- Soziales Netzwerk
- Hilfreiche Gedanken
- Krise/Rückschritte
- Konflikte
- Freizeitgestaltung
- Ritual
Anmeldungen nimmt unser Sekretariat unter 07243 – 215305 entgegen.